Earth Hour 2025 - Wir machen mit
21.03.2025
Wie setzt man am besten ein weltweites Zeichen für den Klimaschutz? Richtig, indem man für eine Stunde an zentralen Stellen, Gebäuden und Sehenswürdigkeiten rund um den Globus das Licht ausschaltet. Die Aktion ist auch bekannt unter dem Namen „Earth Hour“. Am Samstag, den 22. März, ist es wieder so weit.
Die Aktion gibt es seit 2007 und ist auch in Iserlohn seitdem fest institutionalisiert. „Die Straßenbeleuchtung in der Stadt für eine Stunde abzuschalten, das ist aus Gründen der Einschränkungen für Fußgänger- und Verkehrssicherheit nicht möglich“, sagt Thomas Armoneit, Technischer Leiter der Stadtwerke Iserlohn. „Aber wir schalten als Geste die 13 Lichtpunkte auf dem Betriebsgelände an der Stefanstraße aus.“
Nachhaltiger Klimaschutz in Iserlohn
„Es ist wichtig, immer wieder ein
Zeichen für den Klimaschutz zu setzen“, sagt Reiner Timmreck, Geschäftsführer
der Stadtwerke Iserlohn. „Wir als Heimatversorger haben nicht nur die
Energiewende als Ziel, sondern zugleich die Aufgabe, die Stadt und die Menschen
sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen. Und diesen Auftrag nehmen wir
sehr ernst.“
Die Stadtwerke Iserlohn können zwar aus
Sicherheitsgründen die Straßenbeleuchtung nicht ganz abschalten, stattdessen
stellt der Energieversorger die Leuchten im Stadtgebiet seit Jahren auf
energieeffiziente Modelle um. Rund zwei Drittel haben die Stadtwerke schon
geschafft. Hinzu kommt eine intelligente Steuerung, die zu bestimmten Zeiten in
der Nacht auf festgelegten Straßen die Leuchten auf ein Minium herunterdimmen
und die volle Leuchtstärke in den verkehrsstarken Zeiten entwickeln. Diese
Veränderungen im Sinne des Klimaschutzes wirken nachhaltig das ganze Jahr über,
heute und in Zukunft.